Kabeldurchführung Fülldruckvorschrift

Abdichtbereiche und Fülldruckvorschriften für Kabeldurchführung
mit Quellvlies- oder Zellkautschuk-Beschichtung.

Alle Produkte mit bzw. ohne Ventileinfülltechnologie.

Druckbefüllung

Druckfüllung gemäß Vorgaben (Aufdruck)
auf dem Abdichtkissen (Referenzwert bei Montage-/Umgebungstemperatur +20 °C).

Beispiel:

Einfülleinrichtung

Druckfülleinrichtung
mit Druckvoreinstellung, Auto-
Abschaltung und separatem 1,5 Ah Li-Ion Akku
Akku-Druckluftkompressor

Beispiel Art.-Nr. 33 BDC-S

Einfülleinrichtung
(Druckschlauch)

Beispiel Art.-Nr. 33 EMS-150 & Art.-Nr. 33 E-VAS-3000

Druckrückstopp-Befüller
– zwingend erforderlich bei Abdichtelementtypen 40 bis 60

Beispiel Art.-Nr. 33 DB VG8-M8

Druckbefüllung Abdichtelement Typen 40 - 60

Druckrückstopp-Befüller
Art.-Nr. 33 DB VG8-M8

- zwingend erforderlich bei Abdichtelementtypen 40 bis 60

  • Ventil-Abschlusskappe am Abdichtelement abschrauben.
     
  • Einfüllschlauch (Ende D) mit Druckrückstopp-Befüller (Ende C) verbinden.
     
  • Bild I: Ende E auf Ventil ansetzen und mit B festdrehen; Ventilverlängerung hierbei festhalten.
     
  • Bild II: Teil A im Uhrzeigersinn eindrehen.
     
  • Druckbefüllung des Abdichtelements mit Luft (CO2 neutral) über den
    Akku-Kompressor und Einfülleinrichtung z. Bsp. Art.-Nr. 33 BDC-S.
     
  • Max. zulässiger Fülldruck gem. Kennzeichnung auf
    der Verpackungseinheit/dem Abdichtkissen.
     
  • Bild III: Teil A gegen den Uhrzeigersinn losdrehen.
     
  • Bild IV: Teil B entgegen dem Uhrzeigersinn drehen und
    Drückrückstoppventil trennen. Ventilverlängerung hierbei festhalten.
     
  • Die Ventil-Abschlusskappe muss nach Befüllen des Abdichtelements handfest
    auf das Ventil aufgeschraubt werden (erweiterte Brauchbarkeitsdauer).
     

Eine Dichtigkeit von 0,5 bar ist sofort nach Wassereintritt gegeben.

Druckbefüllung Abdichtelement Typen 80 - 300

  • Ventil-Abschlusskappe am Abdichtelement abschrauben.
     
  • Druckbefüllung des Abdichtelements mit Luft (CO2 neutral) über den
    Akku-Kompressor und Einfülleinrichtung z. Bsp. Art. Nr. 33 BDC-S oder gleichwertig.
     
  • Max. zulässiger Fülldruck gem. Kennzeichnung auf der Verpackungseinheit/dem Abdichtkissen.
     
  • Die Ventil-Abschlusskappe muss nach Befüllen des Abdichtelements
    handfest auf das Ventil aufgeschraubt werden (erweiterte Brauchbarkeitsdauer).
     

Eine Dichtigkeit von 0,5 bar ist sofort nach Wassereintritt gegeben.

Anforderungen an die Einfülleinrichtung

  • Füllleistung ≤ 20 Liter/min
     
  • automatische Druckabschaltung
    oder Druckmanometer 0 bis 4 bar
     
  • Genauigkeit der Fülldruckanzeige im Bereich
    0,5 bis 3,5 bar (Toleranz ± 0,1 bar) bei 20 °C
     
  • Beachten Sie unsere Sicherheitshinweise für den Umgang
    mit Abdichtelementen aus Aluminium-Kunststoff-Verbundfolie
    SI 05 Teil 1

Tabelle 1 - Abdichtbereiche & Fülldruck

 Art. Nr.

 

 Rohr ID [mm]

 Abdichtbereich Belegung

 Fülldruck
 20 ± 5 °C
 (68 ± ∆ 9 °F)

 Optimum [mm]

 Minimum [mm]

 [bar]

 [psi]

 16.1 QAK/V

 16.2 QAK/V

 16.3 ZKAK/V

 16.4 ZKAK/V

 16.8 0-AK/V

 19.1 SSB2

 19.2 SSB2

 19.3 ZKSB2

 19.4 ZKSB2

 19.8 0-SB2

 20.3 ZKADE/V

 20.4 ZKADE/V

 20.5 QADE/V

 20.6 QADE/V

 20.8 0-DE/V

 L 40

 40

 22

 0

 2,8

 40.6

 35

 11

 0

 L 45

 45

 32

 0

 40

 27

 0

 L 50

 50

 33

 0

 45

 25

 0

 L 60

 60

 42

 0

 50

 26

 0

 L 80

 80

 57

 0

 70

 41

 0

 L 90

 90

 70

 0

 2,6

 37.7

 80

 55

 0

 L 100

 105

 80

 0

 95

 65

 0

 L 115

 115

 89

 0

 105

 70

 0

 L 125

 125

 97

 20

 2,1

 30.5

 115

 82

 10

 L 150

 150

 119

 42

 1,8

 26.1

 140

 104

 32

 16.1 QAK/V

 16.2 QAK/V

 16.3 ZKAK/V

 16.4 ZKAK/V

 L 175

 175

 130

 70

 1,5

 21.8

 165

 115

 60

 155

 105

 50

 L 200

 200

 155

 90

 1,2

 17.4

 190

 140

 80

180

130

70

 L 225

 225

 175

 120

 215

 160

 110

 205

 150

 100

 L 250

 250

 190

 140

 1,1

 16.0

 240

 180

 130

 230

 170

 120

 L 275

 275

 230

 170

 1,0

 14.5

 265

 215

 160

 255

 205

 150

 L 300

 300

 250

 190

 0,9

 13.1

 290

 240

 180

 280

 225

 170


Gruppe 16.1 und 16.2        Quellvlies-Beschichtung                  19.1 und 19.2               20.5 und 20.6
             16.3 und 16.4         Zellkautschuk-Beschichtung         19.3 und 19.4               20.3 und 20.4
             16.8 und 19.8         ohne Dichtbandbeschichtung        20.8

Die vorgegebenen Werte für Einfüllbetriebsdruck in Tabelle 1 beziehen sich auf eine Umgebungs-
& Betriebstemperatur von 20 °C ± 5 °C.

Auf Grund der physikalischen Eigenschaften von Druckluft in Abhängigkeit der Temperatur kommt
es zu Änderungen des Abdichtkissenfülldrucks bei Hitze oder Kälte. Aus diesem Grund ist eine
Anpassung des Fülldrucks den aktuellen Umgebungs- oder Betriebs-temperaturen bei Montage anzupassen.

 

 Fülldruck [bar] bei Montage-/Umgebungstemperatur
 [n °C ± ∆ 5 °C]  /  [n °F ± ∆ 9 °F]

 Abdichtkissentyp

 

 -20 °C

 -10 °C

 0 °C

 +20 °C

 +30 °C

 +40 °C

 +70 °C

 -4 °F

 14 °F

 32 °F

 68 °F

 86 °F

 104 °F

 158 °F

 QAK/V

 ZKAK/V

 

 SSB2

 ZKSB2

 

 ZKADE/V

 QADE/V

 L 40

 2,4 bar

 2,5 bar

 2,6 bar

 2,8 bar

 2,9 bar

 3,0 bar

 3,3 bar

 L 45

 L 50

 L 60

 L 80

 L 90

 2,2 bar

 2,3 bar

 2,4 bar

 2,6 bar

 2,7 bar

 2,8 bar

 3,1 bar

 L 100

 L 115

 L 125

 1,7 bar

 1,8 bar

 1,9 bar

 2,1 bar

 2,2 bar

 2,3 bar

 2,6 bar

 L 150

 1,4 bar

 1,5 bar

 1,6 bar

 1,8 bar

 1,9 bar

 2,0 bar

 2,3 bar

 QAK/V

 ZKAK/V

 L 175

 1,1 bar

 1,2 bar

 1,3 bar

 1,5 bar

 1,6 bar

 1,7 bar

 2,0 bar

 L 200

 0,8 bar

 0,9 bar

 1,0 bar

 1,2 bar

 1,3 bar

 1,4 bar

 1,7 bar

 L 225

 L 250

 0,7 bar

 0,8 bar

 0,9 bar

 1,1 bar

 1,2 bar

 1,3 bar

 1,6 bar

 L 275

 0,6 bar

 0,7 bar

 0,8 bar

 1,0 bar

 1,1 bar

 1,2 bar

 1,5 bar

 L 300

 0,5 bar

 0,6 bar

 0,7 bar

 0,9 bar

 1,0 bar

 1,1 bar

 1,4 bar

Beispiele: Auswirkungen von ungeeignetem Fülldruck

Ein ungeeigneter Fülldruck kann die übertragungstechnischen Eigenschaften der abgedichteten Kabeln beeinträchtigen und Futterrohre, Mediumrohre etc. beschädigen.

Diagramm:   Richtwerte „Änderung des Abdichtelement-Fülldrucks
                       in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur“

Beispiel:    Fülldruck-Messprotokolle „Einfluss der Umgebungs- oder Betriebstemperatur
                  auf die Druckfüllung im Inneren der Abdichtkissen”

Warum sollte der Fülldruck an die Umgebungstemperaturen angepasst werden?

Folgen von nicht reduziertem Fülldruck bei Betriebstemperatur -40 °C bis +70 °C

Anpassung des Fülldrucks an die Umgebungs- und Betriebstemperaturen

 

1. Umgebungs- oder Betriebstemperatur > +25 °C

Abdichten Ringraum

(Abdichtelement zwischen Kernbohrung/ Mantelrohr und Mediumrohr aus Kunststoff):

Reduzierung des vorgegebenen Fülldrucks
gemäß Tabelle 1 um 0,5 bar kann das
Kunststoffmantelrohr vor dem Zusammenfallen
bewahren.

 

2. Umgebungs- oder Betriebstemperatur > +45 °C

Kabelabdichtung

(Abdichtelement zwischen Kernbohrung/Mantel-rohr, Mediumrohr aus Kunststoff und Telekommunikationskabel):

Reduzierung des vorgegebenen Fülldrucks
gemäß Tabelle 1 um 0,5 bar

 

3. Betriebstemperatur < +70 °C am Kabelmantel oder (Nahwärme-) Rohr

Kabelabdichtung

Reduzierung des vorgegebenen Fülldrucks
gemäß Tabelle 1 um 0,8 bar kann das
Kabel 5a und Mikrorohre 5b vor Einbeulung
und die Kabelabdichtung vor dem Bersten bewahren.

 

4. Betriebstemperatur < +70 °C am Kabelmantel oder (Nahwärme-) Rohr

Energiekabel nach DIN EN 61442 (Leiterkurzschluss):

Reduzierung des vorgegebenen Fülldrucks
gemäß Tabelle 1 um 0,8 bar kann das
Kabel 5a und Mikrorohre 5b vor Einbeulung
und die Kabelabdichtung vor dem Bersten bewahren.

Anpassung des Fülldrucks an die Umgebungstemperaturen

Mit der metallenen, ausformbaren, maßgefertigten Ventilverlängerung kann bei Inspektionsarbeiten der Fülldruck kontrolliert und ggf. nachgefüllt werden.

1    Mantel-/Futterrohr

2    Station, Umspannwerk, Trafostation

3a  Abdichtkissen (Ventil)
      16.1 und 16.2 QAK/V L
      16.3 und 16.4 ZKAK/V L
      16.8 0-AK/V L
      20.3 und 20.4 ZKADE/V L
      20.5 und 20.6 QADE/V L
      20.8 0-DE/V L

3b  Ausformbare metallene Ventilverlängerung
      (mit Gewindekleber am Abdichtkissen)
      Art. Nr. 83.8 MSR-VV

5a  elektrische und/oder
      optische Fernmeldekabel

5b  Mediumrohr oder Energiekabel

Download:


Unternehmensbereiche:

Zazenhäuser Straße 52
D - 70437 Stuttgart

Tel.:  +49 (0)711 87 39 41
Fax.: +49 (0)711 87 12 30


Email: Service(at)Wolf-Systems.com